Was ist Screendesign? – Grundlagen, Ziele & Best Practices
Was bedeutet Screendesign?
Screendesign bezeichnet die visuelle Gestaltung von Benutzeroberflächen auf digitalen Endgeräten – wie Websites, Apps oder Software. Ziel ist es, Informationen ansprechend und nutzerfreundlich darzustellen. Es ist ein Teilbereich des User Interface Designs (UI Design) und steht in enger Verbindung mit User Experience (UX).
Der Begriff bezieht sich auf alles, was der User auf dem Bildschirm sieht: Layout, Farben, Typografie, Icons, Buttons und interaktive Elemente.
SEO vs SEA – Wo liegt der Unterschied?
Unterschied zwischen Screendesign und Webdesign
Screendesign und Webdesign werden oft synonym verwendet – jedoch gibt es Unterschiede:
Screendesign | Webdesign |
---|---|
Fokus auf visuelle Gestaltung | Umfasst Gestaltung und technische Umsetzung |
Bestandteil des Webdesigns | Übergeordnetes Konzept inklusive Frontend-Entwicklung |
Design für verschiedene digitale Oberflächen | Primär für Websites |
👉 Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Was ist Webdesign?
Elemente eines gelungenen Screendesigns
Ein effektives Screendesign berücksichtigt mehrere gestalterische und funktionale Aspekte:
1. Layout & Raster
Ein gut strukturiertes Layout sorgt für Orientierung und Hierarchie. Das Grid-System ist hier zentral.
2. Farbkonzept
Farben transportieren Emotionen, Markenidentität und unterstützen die Usability.
3. Typografie
Klare Schriftarten und gut lesbare Textgrößen sind essenziell für die Benutzerfreundlichkeit.
4. Icons & Symbole
Visuelle Hinweise erleichtern die Navigation und machen Interfaces intuitiver.
5. Interaktive Elemente
Buttons, Links und Call-to-Actions sollten klar erkennbar und konsistent gestaltet sein.


Screendesign-Prozess: Von der Idee zur Umsetzung
Ein professionelles Screendesign entsteht in mehreren Schritten:
Briefing & Zieldefinition
Was will der User erreichen? Was ist das Ziel der Seite oder App?Wireframes & Prototypen
Erste Skizzen und klickbare Dummies helfen, die Struktur zu planen.Visuelles Design
Ausarbeitung der Farben, Schriften und Designelemente im passenden Tool (z. B. Figma, Adobe XD).Feedback & Optimierung
Design-Iterationen basierend auf Nutzerfeedback oder A/B-Tests.
Best Practices für modernes Screendesign
Responsives Design: Optimierung für alle Gerätegrößen
Konsistenz: Einheitliche Gestaltung über alle Seiten und Screens hinweg
Zugänglichkeit (Accessibility): Kontrast, Schriftgrößen & Bedienbarkeit für alle Nutzer
Performance beachten: Leichtgewichtige Grafiken und schnelle Ladezeiten
Designsysteme nutzen: Skalierbare Gestaltung durch wiederverwendbare Komponenten

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Screendesign
Was ist der Unterschied zwischen Screendesign und UI Design?
Screendesign ist ein Teilbereich des UI Designs. UI Design umfasst zusätzlich Interaktion, Animationen und technische Aspekte.
Welche Tools werden für Screendesign verwendet?
Beliebte Tools sind Figma, Adobe XD, Sketch oder InVision.
Kann ich Screendesign ohne Programmierkenntnisse machen?
Ja! Screendesigner arbeiten meist visuell. Die technische Umsetzung erfolgt in der Regel durch Frontend-Entwickler.
Wie wichtig ist Screendesign für die Conversion Rate?
Sehr wichtig. Ein gutes Design steigert Vertrauen, Orientierung und letztlich die Conversion-Rate.
Fazit
Screendesign ist weit mehr als nur „schönes Aussehen“ – es ist ein essenzieller Teil jeder digitalen Anwendung. Es entscheidet darüber, ob sich Nutzer wohlfühlen, zurechtfinden und letztlich konvertieren. Durch strategisches, nutzerzentriertes Design lassen sich sowohl Ästhetik als auch Funktion perfekt vereinen.
💡 Tipp: Lies auch unseren Beitrag zu modernem Webdesign für tiefergehende Einblicke in Struktur und Umsetzung!