Die 5 häufigsten Fehler beim Website-Kauf – und wie du sie vermeidest

Einleitung: Warum der Website-Kauf gut überlegt sein sollte

Der Kauf einer neuen Website ist eine wichtige Investition für dein Unternehmen. Doch viele machen dabei teure Fehler, die später zu schlechter Performance, hohen Folgekosten oder fehlenden Kundenanfragen führen. In diesem Beitrag zeige ich dir die fünf häufigsten Fehler beim Website-Kauf – und wie du sie vermeidest.

1. Zu günstige Angebote wählen

Klingt eine Website für 299 € verlockend? Dann solltest du vorsichtig sein! Billige Websites basieren oft auf minderwertigen Vorlagen, haben schlechte Ladezeiten und sind nicht individuell auf dein Business abgestimmt.

So vermeidest du diesen Fehler:

Achte darauf, dass der Anbieter ein maßgeschneidertes Konzept erstellt, schnelle Ladezeiten garantiert und auf Qualität setzt. Eine professionelle Website ist eine Investition, die sich langfristig lohnt.

Footer Image

2. Fehlende mobile Optimierung

Über 60 % der Nutzer surfen mit dem Smartphone – doch viele Websites sind nicht für Mobilgeräte optimiert. Das führt zu einer schlechten Nutzererfahrung und schlechterem Google-Ranking.

So vermeidest du diesen Fehler:

Achte darauf, dass deine Website im Responsive Design erstellt wird. Teste sie auf verschiedenen Geräten, bevor du sie abnimmst.

Keine Suchmaschinenoptimierung (SEO) einplanen

Eine schöne Website bringt dir nichts, wenn sie nicht gefunden wird! Ohne SEO-Optimierung erscheint deine Seite nicht in den Google-Suchergebnissen – und bleibt unsichtbar für potenzielle Kunden.

So vermeidest du diesen Fehler:

Achte darauf, dass die Webdesign-Agentur SEO-Grundlagen wie schnelle Ladezeiten, sauberen Code und optimierte Texte berücksichtigt. Frage gezielt nach SEO-Leistungen!

SEO

4. Keine klare Zielsetzung haben

Viele Unternehmen starten ohne klare Ziele in den Website-Kauf. Doch ohne klare Strategie entsteht eine Website, die nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.

So vermeidest du diesen Fehler:

Bevor du eine Website kaufst, überlege dir:
✔️ Was ist das Ziel meiner Website?
✔️ Welche Kunden will ich ansprechen?
✔️ Welche Funktionen brauche ich?

Ein klares Konzept hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Online Marketing

Keine langfristige Betreuung einplanen

Viele denken, mit der Fertigstellung der Website sei alles erledigt. Doch ohne regelmäßige Updates, Sicherheitschecks und Anpassungen veraltet deine Seite schnell.

So vermeidest du diesen Fehler:

Lass dich über Wartung und Updates beraten! Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass deine Website technisch sicher bleibt und weiterhin gut funktioniert.

Hero Image

Fazit: Eine kluge Entscheidung spart Zeit und Geld

Eine Website ist eine langfristige Investition – und Fehler beim Kauf können teuer werden. Achte auf Qualität, Mobile-Optimierung, SEO, klare Ziele und langfristige Betreuung. So stellst du sicher, dass deine Website dein Business erfolgreich unterstützt!